top of page

Voice of AI: Die neue Machtverteilung der Intelligenz

  • Autorenbild: Ralph Schwehr
    Ralph Schwehr
  • 28. Okt.
  • 4 Min. Lesezeit

Ralph Schwehr


Etwas hat sich verschoben.

Nicht leise, nicht langsam, sondern tektonisch. Während der öffentliche Diskurs noch über Chatbots, Regulierung und Haftung diskutiert, entsteht im Hintergrund eine neue Ordnung: eine Ökonomie der Intelligenz. Eine, in der Rechenleistung, Datenflüsse und Vertrauen die neuen Machtachsen sind und in der sich gerade entscheidet, wer die nächste industrielle Revolution anführt.


ree

2025 ist das Jahr, in dem KI erwachsen wird. Die Experimentierphase ist vorbei. Jetzt geht es um Kontrolle über Infrastruktur, Energie, Chip-Design, Datenräume und Akzeptanz. Kurz: Um Souveränität durch Skalierung.

OpenAI baut Hardware, Qualcomm will Nvidia angreifen, Anthropic mietet sich in Googles TPU-Fabriken ein. Foxconn investiert Milliarden in AI-Cluster, während CoreWeave und Veeam durch Übernahmen ihre Plattformbreite ausbauen. Auf der Anwendungsseite setzt YouTube mit Anti-Deepfake-Funktionen neue Standards für Vertrauen, Samsung mit Galaxy XR neue Maßstäbe für Produktivität im Raum... und Europa? Es stellt mit der „Apply AI“-Strategie und einem eigenen AI-Act-Service-Desk klar: Regulierung ist kein Selbstzweck, sondern das Fundament einer souveränen Adaption.

Diese Woche markiert eine Zäsur: Compute trifft Politik, Vertrauen trifft Markt und KI trifft Realität.


🔹 OpenAI: Vom Chatfenster zur Betriebsebene

Mit dem Kauf von Software Applications Inc., dem Hersteller des populären macOS-Interfaces Sky, positioniert sich OpenAI neu: nicht mehr nur als Modellanbieter, sondern als Betriebssystem der Wissensarbeit. „Sky“ bringt ChatGPT direkt auf den Desktop mit Dateizugriff, Systemintegration und produktiver Oberfläche. Der strategische Gedanke: KI soll nicht mehr „angesprochen“, sondern genutzt werden, kontextsensitiv, persistent, nahtlos.

Parallel dazu kündigt OpenAI mit Broadcom eine massive 10-Gigawatt-Hardwarepartnerschaft an. Ziel: maßgeschneiderte AI-Beschleuniger, die eigene Architektur, eigene Lieferketten und optimierte Effizienz ermöglichen. Das ist mehr als Technologiepolitik, es ist digitale Eigenständigkeit in Reinform.


🔹 Anthropic: Compute auf Bestellung

Kaum ein Schritt zeigt den globalen Wettbewerb um Rechenleistung so deutlich wie der jüngste Deal zwischen Anthropic und Google Cloud. Bis zu eine Million TPUs sichern sich die Claude-Entwickler. Ein Volumen im zweistelligen Milliardenbereich. Damit wird Compute zum Differenzierungsfaktor: Wer Leistung planbar, grün und bezahlbar einkaufen kann, hat einen Vorsprung in Trainingszyklen und Kostenstruktur.

KI skaliert nicht durch Daten, sondern durch Energie pro Sekunde.

🔹 Qualcomm: Angriff auf die GPU-Vorherrschaft

Mit den neuen Chips AI200 und AI250 will Qualcomm die Dominanz von Nvidia im Rechenzentrum brechen. Die Strategie: hohe Inferenzleistung bei geringem Energieverbrauch und eine Integration in eigene Racks, die Cloud-Anbieter unabhängiger machen könnte. Damit wird Qualcomm vom Smartphone-Zulieferer zum ernstzunehmenden Data-Center-Player und setzt einen neuen Akzent in der Diversifizierung des Compute-Markts.


🔹 Foxconn: Fertigung trifft Rechenleistung

Foxconn, der weltgrößte Elektronikfertiger, investiert bis zu 1,37 Milliarden US-Dollar in ein AI-Compute-Zentrum in Taiwan. Die Botschaft: Compute ist das neue Fertigungsgut. Wo früher Chips produziert wurden, entstehen heute Cluster, sprich Superrechner als neue Industriegüter. Foxconn denkt dabei in Regionen, nicht in Kunden: Ziel ist eine dezentrale, asiatische AI-Infrastruktur, unabhängig von westlichen Cloud-Anbietern.


🔹 CoreWeave: Vom Rechenzentrum zur Branchenplattform

CoreWeave übernimmt Monolith AI, ein britisches Industrie-AI-Unternehmen mit Fokus auf Automotive und Aerospace. Damit verschmilzt Compute mit Domain-Wissen. Das Ergebnis: KI-Services, die nicht generisch, sondern branchenspezifisch sind, vom Digital Twin bis zur Predictive Quality. CoreWeave entwickelt sich damit vom reinen Compute-Provider zu einer vertikal integrierten Innovationsplattform.


🔹 Veeam: Sicherheit als Adoptionsbeschleuniger

Mit dem Kauf von Securiti AI für 1,725 Milliarden Dollar erweitert Veeam seine Data-Protection-Plattform um Privacy, Governance und Compliance. Das Ziel: Unternehmen beim sicheren Einsatz von KI zu unterstützen, inklusive automatisierter Klassifizierung, Policy Management und „AI Trust Fabric“.

M&A als Sicherheitsstrategie. Vertrauen wird der neue ROI.

🔹 YouTube: Authentizität als Wettbewerbsvorteil

YouTube rollt weltweit eine neue Funktion zur „Likeness Detection“ aus. Ein System, das Deepfakes erkennt, betroffene Creator:innen informiert und Entfernung erleichtert. In Zeiten von synthetischem Content wird „Echtheit“ zum Asset. Das Feature zeigt: Plattformen müssen nicht nur Inhalte hosten, sondern Identität schützen.


🔹 Samsung: Mixed Reality wird Arbeitsrealität

Mit dem Galaxy XR Headset (1.799 $) betritt Samsung das Mixed-Reality-Feld, powered by Gemini (Google) und Android XR. Das Gerät positioniert sich als Arbeits- und Kreativ-Interface, nicht als Gaming-Gadget. 3D-Kollaboration, AI-gestütztes Design, Remote-Training. XR wird zum Werkzeug der produktiven Realität. Damit tritt Samsung gegen Meta und Apple an und positioniert Android als offenes XR-Ökosystem.


🔹 Europa: Von Regulierung zu Realisierung

Mit der „Apply AI“-Strategie und dem AI-Act-Service-Desk startet die EU eine neue Phase ihrer KI-Politik. Statt weiterer Normen steht jetzt Adoption im Mittelpunkt: Unternehmen erhalten Tools, Ansprechpartner und Guidance zur Umsetzung des AI Acts, besonders in Schlüsselbranchen wie Energie, Gesundheit und Fertigung. Brüssel zeigt damit: Souveränität ist kein Bremsklotz, sondern Beschleuniger. Wenn sie richtig orchestriert wird.


ree

💡 Kernaussagen in Kürze

  • Compute ist das neue Kapital. Energie, Chips und Cluster bestimmen die Innovationsgeschwindigkeit.

  • OpenAI + Broadcom: Hardware wird zum strategischen Unabhängigkeitshebel.

  • Anthropic + Google: Compute-as-a-Service erreicht Industrieniveau.

  • Qualcomm: Neue Konkurrenz belebt den Rechenzentrumsmarkt.

  • Foxconn: AI-Infrastruktur wird zur geopolitischen Industrie.

  • CoreWeave + Monolith: Vertikale Plattformstrategien prägen die nächste Welle.

  • Veeam + Securiti AI: Datenresilienz und Governance werden zu Business-Enablern.

  • YouTube: Vertrauen wird Produktmerkmal.

  • Samsung Galaxy XR: XR + AI = neue Kreativökonomie.

  • EU „Apply AI“: Regulierung trifft Umsetzung. Europas Weg zur strukturierten Adoption.


🔍 Quellenübersicht

Organisation / Quelle

Thema

URL

OpenAI

Übernahme von Software Applications Inc. (macOS „Sky“)

OpenAI × Broadcom

Strategische 10-GW-Hardwarepartnerschaft

Reuters / Anthropic

Nutzung von bis zu 1 Mio. Google-TPUs

Reuters / Qualcomm

Neue AI-Chips AI200 / AI250 für Rechenzentren

Reuters / Foxconn

1,37 Mrd. $ Investition in AI-Compute-Cluster

CoreWeave

Übernahme von Monolith AI

Veeam

Übernahme von Securiti AI (1,725 Mrd. $)

The Verge / YouTube

Einführung von „Likeness Detection“ gegen Deepfakes

WIRED / Samsung

Launch des Galaxy XR Headsets (Gemini / Android XR)

EU-Kommission (DG CONNECT)

Launch der „Apply AI“-Strategie & AI-Act-Service-Desk


🎯 Fazit

Die neue Machtverteilung der Intelligenz entscheidet sich nicht im Promptfenster, sondern in Rechenzentren, M&A-Büros und Gesetzestexten. Wer die Grundlagen wie Compute, Daten und Vertrauen kontrolliert, der kontrolliert die Zukunft.


👉 Welche Rolle soll Ihr Unternehmen in dieser neuen KI-Welt spielen?Schreiben Sie uns an info@oakai.de


 
 
 

Kommentare


  • LinkedIn
  • Twitter

©2021 RALPH SCHWEHR.

bottom of page