KI frisst Strom ⚡️ und die Welt sortiert ihre Rechenzentren neu 🌍
- Ralph Schwehr

- 23. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Zurück in Deutschland wird mir immer bewusster, dass KI die globale Wirtschaft vollumfänglich neu ordnet. Künstliche Intelligenz ist die neue Schwerindustrie, Rechenzentren sind die Fabriken und Strom ist ihr Rohstoff.
Allerdings startet Deutschland mit Ballast: Energie ist hierzulande schlicht zu teuer und nicht wettbewerbsfähig. Selbst bei Großkundenkonditionen („Firm Power“) liegt Deutschland im Nachteil. Während Hyperscaler in den VAE oder den USA 1 GW Dauerlast für unter 900 Mio. USD/Jahr sichern können, zahlen Betreiber in Deutschland selbst bei subventionierten Tarifen bis zu doppelt so viel.
„Wer Strom heute nicht wettbewerbsfähig liefert, verliert Compute und damit KI-Souveränität.“ Ralph Schwehr

Hier ein Vergleich zum Thema Strompreise
Region | Strompreis Industrie (Basis) | „Firm Power“ Großkunden-Tarif | Kosten für 1 GW/Jahr (8.760.000 MWh) | Quellen |
🇦🇪 VAE | ~ 0,11 USD/kWh | ~ 0,05–0,09 USD/kWh | ≈ 438 Mio.–788 Mio. USD | |
🇺🇸 USA | ~ 0,07–0,12 USD/kWh | ~ 0,05–0,10 USD/kWh | ≈ 438 Mio.–876 Mio. USD | |
🇩🇪 Deutschland | ~ 0,16 €/kWh (~0,17–0,18 USD) | ~ 0,08–0,12 €/kWh | ≈ 680 Mio.–1,02 Mrd. USD |
VAE: ☀️🌴 (Sonne + Kernkraft)
USA: ⚡🏭 (Netzlast & Kernkraft)
Deutschland: 🏗️📉 (Baustelle, hohe Kosten)
Globale Energie-Strategien für KI
🇦🇪 VAE - Compute-Souveränität mit Sonne & Kernkraft
Die VAE setzen beim Aufbau einer KI-fähigen Digital-Infrastruktur auf planbare, CO₂-arme Grundlast und günstige Sonne: Barakah liefert inzwischen bis zu 5,6 GW Kernkraft und deckt etwa ein Viertel des nationalen Strombedarfs, während Dubais Solarpark weiter zulegt (+1 GW allein im September). Das senkt Risiken für Hyperscaler flankiert von Kapital (u. a. G42/Microsoft, Khazna-Finanzierung) und proaktiver Industriepolitik.
🇺🇸 USA - KI-Boom drückt aufs Netz
Die USA erleben einen historischen Lastsprung: Der PJM-Netzbetreiber erwartet bis 2030 rund 30 GW zusätzliche Spitzenlast fast ausschließlich durch Rechenzentren. Tech-Konzerne reagieren mit „Firm Power“-Deals, prominent Microsofts 20-Jahres-PPA zur Wiederinbetriebnahme von Three Mile Island (835 MW) sowie Pilotpfaden wie Enhanced Geothermal. Strategisch raten Thinktanks zu besserer Lastprognose und schnelleren Netzanschlüssen.
🇩🇪 Deutschland - Effizienzpflicht trifft Netznotstand
Europa/Deutschland steht im Gegenwind: Die Effizienz- und Abwärmequoten des EnEfG verschärfen Standards sinnvoll, aber in der Umsetzung anspruchsvoll. Gleichzeitig bremsen Engpässe und Bürokratie den Zubau: In Frankfurt werden große Netzanschlüsse erst ab Mitte der 2030er realistisch; Betreiber erwägen eigene Gas-Kraftwerke, um Projekte überhaupt ans Netz zu bringen.
Die Folge: Standorte mit sicherer, wettbewerbsfähiger Energie wie die VAE oder bestimmte US-Regionen ziehen KI-Kapazitäten an, während Deutschland Gefahr läuft, trotz hoher Nachfrage den Anschluss zu verlieren.

Kernaussagen
VAE: Kernkraft (5,6 GW) + Solar = planbare Compute-Souveränität.
Microsoft & G42: Milliarden-Investments sichern Standortattraktivität.
Khazna: 2,6 Mrd. USD für Data-Center in Masdar City.
USA/PJM: +32 GW Spitzenlast bis 2030 KI als Haupttreiber.
Microsoft: 20-Jahres-PPA startet Three Mile Island neu.
USA/WRI: Empfehlungen: Lastprognosen & Netzanschlüsse beschleunigen.
Deutschland/EnEfG: PUE ≤ 1,2 & Abwärme-Pflicht ambitioniert, schwer umsetzbar.
Deutschland/Netz: Frankfurt: Großanschlüsse erst ab 2030+.
Deutschland/Strategie: Betreiber planen eigene fossile Kraftwerke.
Global: Standorte mit sicherer, sauberer Energie ziehen AI-Kapazitäten an.
📚 Quellen
Reuters (16.04.2024): Microsoft investiert 1,5 Mrd. USD in G42 (VAE)
World Nuclear News (01.03.2024): Barakah: 4. Reaktor gestartet – 5,6 GW Kernkraft
PV Magazine (03.09.2025): Dubais Mega-Solarpark wächst: +1 GW
DataCenterDynamics (05.09.2025): Khazna: 2,6 Mrd. USD Finanzierung für Data-Center
PJM (24.01.2025): Long-Term Load Forecast: +32 GW bis 2030
Microsoft Blog (20.09.2024): Three Mile Island Neustart via 20-Jahres-PPA
WRI (17.09.2025): US-Lastanstieg durch KI-Rechenzentren – Analyse & Empfehlungen
Bird & Bird (04.06.2024): EnEfG: Effizienz- & Abwärme-Vorgaben
Clean Energy Wire (25.07.2025): RZ-Betreiber planen fossile Kraftwerke
Golem.de (18.08.2025): Frankfurt: Großanschlüsse erst ab Mitte der 2030er
GlobalPetrolPrices (2025): UAE – Electricity Prices
Khaleej Times (2024): Reduced Electricity Rates for Industries
Utility Dive (2025): Adapting Utility Tariffs for Data Centers
Clean Energy Wire (2024): Germany Industrial Power Price Debate
CubeConcepts (2024): Europe’s Industrial Electricity Prices
DODS Report (2024): Germany’s Subsidy Plan for Industrial Power
🎯 Fazit
Das Rennen um die KI-Infrastruktur ist brutal klar: Wer Strom hat, hat Compute. Wer Compute hat, hat Zukunft. Die VAE und die USA sichern sich mit Milliarden-Investments und wettbewerbsfähiger Energieversorgung die Pole-Position. Deutschland dagegen droht, sich im Netz- und Kostensumpf selbst aus dem Spiel zu nehmen.
👉 Jetzt handeln: Fordern Sie den OAKAI-Deep-Dive an und/oder nutzen sie OAKAI als Thinktank. Wir liefern Infos, Zeitpläne, Quellen präzise abgestimmt auf Ihre AI-Roadmap.





Kommentare