top of page

KI-Klartext: Arbeit zwischen Deals, Regeln & Geopolitik 🧭

  • Autorenbild: Ralph Schwehr
    Ralph Schwehr
  • 18. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit
ree

Die Lage zwischen EU, USA und China wird von zwei Kräften geprägt.

Erstens konsolidiert sich der HR- und New-Work-Technologiemarkt rasant. So stärkt Workday mit dem Zukauf von Sana seine KI-Kompetenz und folgt damit auf das Dayforce Take-private durch Thoma Bravo und Übernahme der SmartRecruiters durch SAP, was Europas Schlagkraft im Talentmarkt erhöht. Zweitens verschieben Regulierungen die Spielregeln der Arbeit. Die EU verhandelt einen Rahmen für Nichterreichbarkeit und faire Telearbeit, während Kalifornien ab Oktober neue Vorgaben für automatisierte Personalentscheidungen setzt.


Parallel verschärft China die Durchsetzung bestehender Arbeitszeitgrenzen und rückt damit die Produktivität statt Präsenz in den Mittelpunkt, ergänzt durch Leitplanken für grenzüberschreitende Remote-Arbeit.

In den USA nutzen dagegen große Arbeitgeber ihre stärkere Position und erhöhen die Präsenzpflicht im Büro, was den Wettbewerb um flexible Arbeitsmodelle neu sortiert.


Die geopolitische Dimension zeigt sich im Rohstoffzugang und bei Investitionskontrollen. Der geplante Erwerb von Nickelassets durch eine China gestützte Gruppe trifft in Europa auf genaue Prüfung, und Washington setzt mit einem Verbot gegenüber chinesischen Eigentümern ein deutliches Signal.

Zusammen ergibt sich ein Arbeits und M&A Markt, in dem KI getriebene Plattformen skaliert werden, rechtliche Leitplanken enger gezogen werden und strategische Ressourcen sowie Sicherheitspolitik über die Grenzen von EU USA China hinweg den Takt vorgeben.



🧩 Weitere Themen-Snacks (Quellen siehe unten)


1) Workday kauft Sana: KI als HR-Copilot 🚀

Workday investiert 1,1 Mrd. USD in die schwedische Plattform Sana. Ziel: KI-gestützte Suche, Lernagenten und Wissensmanagement direkt ins HR-System zu bringen.

👉 Signal: KI wird vom „Add-on“ zum Kern von HR-Software.


2) Dayforce geht privat: 12,3 Mrd. USD 💰

Der HCM-Anbieter Dayforce verschwindet durch Thoma Bravo von der Börse. Private Equity wettet auf langfristiges Wachstum im HR-Tech.

👉 Signal: Konsolidierung nimmt Fahrt auf - Player wollen flexibler skalieren, ohne Quartalsdruck.


3) SAP + SmartRecruiters: Europas Recruiting-Power

SAP schließt die Übernahme von SmartRecruiters ab und stärkt seine Position im Talentmarkt. Mehr KI für Bewerbermanagement, mehr „Sovereign Tech“ für Europa.

👉 Signal: Europas Schwergewicht will nicht nur aufholen, sondern Maßstäbe setzen.


4) EU: Recht auf Nichterreichbarkeit 🕰️

Die Europäische Kommission startet die zweite Konsultationsrunde. Ziel: EU-weite Standards für Telearbeit und Abschalten nach Feierabend.

👉 Signal: Work-Life-Balance wird zur Compliance-Frage. Arbeitgeber müssen neue Policies entwickeln.


5) Kalifornien reguliert KI im Arbeitsrecht ⚖️

Ab 1. Oktober 2025 gelten neue Regeln: KI darf keine diskriminierenden Personalentscheidungen treffen, Daten müssen vier Jahre gespeichert werden.

👉 Signal: KI im HR wird rechtlich anspruchsvoller, Audit & Fairness by Design sind Pflicht.


6) China stoppt 996-Kultur 🛑

Die Behörden setzen die 40-Stunden-Woche gegen exzessive Überstunden durch. Unternehmen passen Systeme und Arbeitszeiterfassung an.

👉 Signal: Produktivität statt Selbstausbeutung, China sendet ein kulturpolitisches Signal.


7) China reguliert Remote-Work 🌐

Neue Vorgaben legen fest: Internationale Teams brauchen klare Arbeitszeitregelungen, Datensicherheit & Verantwortlichkeiten.

👉 Signal: Grenzüberschreitendes Arbeiten wird planbarer, aber auch bürokratischer.


8) USA: Return-to-Office Welle 🏢

Microsoft, NBCUniversal und Paramount erhöhen die Präsenzpflicht im Büro, teils mit Konsequenzen bei Verstößen.

👉 Signal: Arbeitgeber nutzen Arbeitsmarktmacht. Flexibilität wird zum Differenzierungsmerkmal.


9) Nickel-Deal: China & Europa im Rohstoffduell 🪙

Die China-gestützte MMG will 500 Mio. USD in Nickel-Assets von Anglo American investieren. Brüssel prüft die EU-Sicherheitsperspektive.

👉 Signal: Rohstoffe sind das „neue Öl“ für Batterie- und Tech-Industrien – Regulierung wird zur Industriepolitik.


10) USA blockiert China-Übernahme 🛡️

Das US-Finanzministerium untersagt chinesische Eigentümer im Tech-Sektor (Fall Suirui/Jupiter Systems). Nationale Sicherheit schlägt Marktinteresse.

👉 Signal: Investitionskontrolle wird zum geopolitischen Instrument.


ree

📌 Kernaussagen

  • HR-Tech im Milliardenrausch: Workday, Dayforce, SAP, die Branche konsolidiert sich um KI.

  • Arbeitsrechte werden global neu definiert: EU (Nichterreichbarkeit), Kalifornien (Fair-AI), China (Remote & Arbeitszeit).

  • Flexibilität spaltet: Während die USA auf Büropräsenz setzen, reguliert Europa digitale Rechte und China Produktivität.

  • Geopolitik greift ins Business ein: Rohstoffe & M&A-Blockaden machen HR-Strategien indirekt geopolitisch.

  • Bottom Line: Arbeit ist 2025 kein reines HR-Thema mehr, sondern Chefsache auf Vorstandsebene.


📚 Quellen

  • Reuters: Workday to acquire AI firm Sana for $1.1 billion (16.09.2025) → Link

  • Reuters: Dayforce goes private in $12.3bn Thoma Bravo deal (21.08.2025) → Link

  • SAP News: SAP completes SmartRecruiters acquisition (11.09.2025) → Link

  • Europäische Kommission: Right to disconnect & fair telework (25.07.2025) → Link

  • California Civil Rights Council: AI and employment discrimination regulation (30.06.2025) → Link

  • Harris Sliwoski LLP – China Employment Law 2025: 996 is no longer okay (12.09.2025) → Link

  • HROne: China Remote-Work Regulations (19.02.2025) → Link

  • Washington Post: Return to office mandates (11.09.2025) → Link

  • Financial Times: China-backed miner seeks EU approval for $500m nickel deal (12.09.2025) → Link

  • U.S. Treasury: Prohibition of Chinese acquisition (Suirui/Jupiter Systems) (11.07.2025) → Link


🎯 Fazit

Arbeit ist 2025 kein HR-Silo mehr, sondern ein Spielfeld, in dem Deals, Regulierung und Geopolitik ineinandergreifen.


👉 Welche der 10 Entwicklungen trifft eure Roadmap am stärksten: People, Compliance oder M&A? Antwortet mit Top 3 Prioritäten - wir liefern euch binnen 48 Stunden eine maßgeschneiderte Deep-Dive Analyse.

 
 
 

Kommentare


  • LinkedIn
  • Twitter

©2021 RALPH SCHWEHR.

bottom of page