🚖 KI trifft Arbeitswelt: New York als KI-Labor der Zukunft
- Ralph Schwehr

- 10. Sept.
- 4 Min. Lesezeit
Liebe Leserinnen und Leser,
ich schreibe heute direkt aus New York City, einer Stadt, die bekanntlich niemals schläft und sich in diesen Tagen in ein lebendiges Labor für die Zukunft der künstlichen Intelligenz verwandelt.
Zwischen den glitzernden Fassaden Manhattans und den Rechenzentren im Bundesstaat New York entsteht ein Schaufenster dafür, wie Technologie unsere Arbeitswelt, Mobilität und Gesellschaft neu ordnet.
Besonders eindrucksvoll wird dies in den Straßen selbst sichtbar: Erstmals dürfen Waymo-Fahrzeuge hier autonome Testfahrten durchführen. Mitten im chaotischen, dichten Verkehr von Manhattan fahren nun Robotaxis, die ohne menschliches Eingreifen agieren. In San Francisco und LA ist das für mich persönlich aufgrund des "entspannten" Verkehrs ok, doch NYC - wow. Was hier getestet wird, ist mehr als ein technisches Experiment: Es ist ein gesellschaftlicher Aushandlungsprozess. Wie sicher fühlen wir uns, wenn Maschinen, im Chaos, das Steuer übernehmen? Welche Regeln braucht es, wenn Algorithmen über Tempo, Abstände und letztlich auch über Sicherheit entscheiden?

Für mich ist diese Reise mehr als nur ein beruflicher Einblick – es ist eine Begegnung mit Zukunft zum Anfassen. Mein Dank gilt all den Freund:innen und Kolleg:innen, die mir in den USA die Türen zu Big Tech geöffnet und ihre Visionen geteilt haben. Wer New York in diesen Tagen erlebt, spürt: Hier geht es nicht nur um Effizienz oder Wachstum, sondern um die Frage, wie wir Technologie menschlich, gerecht und verantwortungsvoll gestalten – für die Gesellschaft von morgen. 🌍✨
🚗 Waymo: Robotaxis erobern Manhattan
Waymo darf erstmals in New York City testen – ein Meilenstein, denn Manhattan ist eine der komplexesten urbanen Umgebungen der Welt. Staus, Radfahrer:innen, Fußgängerströme – hier muss KI beweisen, dass sie menschliche Intuition ersetzen kann. Die Signalwirkung reicht weit über NYC hinaus: gelingt der Test hier, öffnet er die Tür für urbane Robotaxi-Modelle weltweit.
🖥️ Empire AI: Supercomputer & offene Rechenzeit
Die Gouverneurin selbst ließ sich in Buffalo die Fortschritte am staatlich geförderten Empire-AI-Supercomputer zeigen. Mit enormer Rechenpower soll er Forschung und Startups im Bundesstaat stärken. Noch bis 17. September läuft die Ausschreibung für Unis und Projekte, die sich Rechenzeit sichern wollen – ein echter Magnet für die akademische Community.
📉 NY-Fed: KI bremst Neueinstellungen
Die New-York-Fed hat neue Daten veröffentlicht: Entlassungen aufgrund von KI sind bisher selten. Doch viele Unternehmen drosseln ihr Einstellungsverhalten, vor allem in akademischen und administrativen Rollen. Für HR-Teams bedeutet das: weniger Recruiting, mehr Fokus auf Skill-Transformation und Weiterbildung bestehender Mitarbeitender.
🤖 Radancy & Predoc: KI in Recruiting und Health
Gleich zwei Schlaglichter aus NYC:
Radancy übernimmt myInterview und integriert KI-Agenten in Bewerbungsprozesse. Ziel: schnellere, fairere und kosteneffizientere Einstellungsentscheidungen.
Predoc sichert sich 30 Mio. USD Finanzierung für die Entwicklung KI-gestützter Patientenakten. Health-AI wird damit zu einem der dynamischsten Felder im Ökosystem New York.
⚖️ Regulierung: Der RAISE Act wartet
Der RAISE Act, New Yorks ambitionierter Vorstoß zur Regulierung von Frontier-KI, liegt bei Gouverneurin Hochul zur Entscheidung. Sollte er Gesetz werden, müssten große KI-Labs künftig Audits, Safety-Protokolle und Incident-Reports vorlegen – ein Schritt, der nationale Standards setzen könnte und die globale Debatte über KI-Sicherheit befeuern dürfte.
⚖️ Rechtsstreit: NYT v. OpenAI
Parallel hält die Klage New York Times v. OpenAI & Microsoft die Branche in Atem. Im Mittelpunkt: die Herausgabe von Chat-Logs, die für die Trainingsnachweise entscheidend sein könnten. Das Verfahren am SDNY ist mehr als ein Einzelfall – es könnte definieren, wie Urheberrecht, Transparenz und KI-Training künftig juristisch bewertet werden.
🧠 OpenAI: „Persönlichkeit“ im Fokus
Auch OpenAI selbst sorgt für Schlagzeilen: Das Unternehmen reorganisiert sein Forschungsteam, das an der „Persönlichkeit“ von ChatGPT arbeitet. Ziel: Interaktionen individueller, kontextsensitiver und langfristig vertrauenswürdiger zu gestalten. Für den Markt bedeutet das einen Schritt hin zu maßgeschneiderten KI-Assistenten, die nicht mehr wie Tools, sondern wie digitale Begleiter wirken.
🔍 Apple: KI-Suchmaschine für Siri
Über NYC hinaus sorgt Bloomberg-Bericht für Aufsehen: Apple plant eine eigene KI-Suchmaschine für Siri – mit Start im Jahr 2026. Damit greift Cupertino direkt Google und OpenAI an. Für das New Yorker Adtech- und Search-Ökosystem könnte das enorme Verschiebungen bedeuten – neue Partnerschaften, neue Märkte, aber auch neue Verdrängungseffekte.
✅ Kernaussagen
Waymo testet erstmals Robotaxis in New York City – Symbol für urbane KI-Zukunft.
Empire AI öffnet Supercomputer-Ressourcen für Forschung & Startups (Deadline: 17.9.).
NY-Fed: Unternehmen bremsen Einstellungen, HR muss Skills neu denken.
Radancy integriert KI-Agenten ins Recruiting, Predoc treibt Health-AI voran.
RAISE Act könnte neue Standards für Frontier-KI setzen.
NYT v. OpenAI wird zum Präzedenzfall für Urheberrecht & KI.
OpenAI baut Team für ChatGPT-Persönlichkeit um.
Apple plant KI-Suchmaschine – direkter Angriff auf Google & OpenAI.
📚 Quellen
TechCrunch, 22.08.2025: Waymo in NYC
UBNow, 08.09.2025: Empire AI Event
University of Rochester, 01.08.2025: Empire AI RFP
Liberty Street Economics (NY Fed), 05.09.2025: Hiring & AI
AlleyWatch, 08.09.2025: Predoc Funding
PR Newswire, 09.09.2025: Radancy & myInterview
Morgan Lewis, 09.07.2025: RAISE Act
CourtListener, 05.09.2025: NYT v. OpenAI
TechCrunch, 05.09.2025: OpenAI Personality Team
Bloomberg, 03.09.2025: Apple AI Search
🎯 Fazit
New York zeigt, wie sich die großen KI-Stränge unserer Zeit gleichzeitig entfalten: Robotaxis, Supercomputer, Arbeitsmärkte, Regulierungen und globale Plattformkämpfe. Alles verdichtet sich in einer Woche, in einer Stadt.
👉 Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Jetzt ist die Zeit, eine zukunftssichere KI-Strategie zu entwickeln – mit klarer Governance, mutigen Innovationen und einem Fokus auf Menschlichkeit. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, wie Sie diese Dynamik nutzen können, bevor andere die Regeln schreiben. Euer Ralph Ray Schwehr





Kommentare